
Wenn Sie Ihren Midea AC einschalten, sollte er etwa 20 Minuten oder länger laufen, bevor er sich für einige Minuten ausschaltet.
Wenn Sie jedoch bemerken, dass sich Ihre Midea-Klimaanlage häufig innerhalb von 10 Minuten oder weniger ausschaltet, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Warum schaltet sich Midea AC also schneller aus, als es sollte?
DIE ZENTRALEN THESEN
Normalerweise schaltet sich Ihr Midea AC aufgrund kurzer Zyklen von selbst aus und wieder ein. Zu kurzen Zyklen kommt es, wenn der Kühlzyklus aufgrund von Problemen in mehreren Teilen Ihrer Klimaanlage kürzer als üblich ist, wie zum Beispiel:
- Defekter Thermostat
- Verschmutzter Luftfilter
- Verstopfte Verdampferschlange
- Probleme mit dem Kondensator
- Niedriger Kältemittelstand
- Fehlerhafter Kondensator
- Elektrisches Problem
- Übergroße Wohneinheit
Der Hauptgrund für Probleme mit Ihrer Midea-Klimaanlage ist höchstwahrscheinlich ein schlechter Wartungsservice.
In diesem Artikel werden die 8 häufigsten Gründe erläutert, warum sich Ihr Midea AC ausschaltet. Außerdem sprechen wir darüber, wie Sie diese Probleme für einen reibungslosen AC-Betrieb abmildern können.
8 Gründe, warum sich Ihre Midea-Klimaanlage von selbst ausschaltet

Bevor wir näher darauf eingehen, warum Sie Probleme mit Ihrem Midea AC haben, lassen Sie uns kurz über kurzes Radfahren sprechen. Was ist kurzes Radfahren? Es ist normal? Wenn nicht, kann es meine Klimaanlage beschädigen?
Diese Fragen stellt sich möglicherweise jeder Besitzer einer Midea-Klimaanlage, wenn sein Gerät nicht richtig funktioniert.
Wenn kurze Zyklen auftreten, schaltet sich Ihre Klimaanlage früher aus, als sie sollte. Beachten Sie außerdem, dass sich kurze Zyklen von der normalen Thermostatfunktion Ihres Geräts unterscheiden.
Dieses Problem kann die Lebensdauer Ihres Systems verkürzen, wenn nichts unternommen wird, um es zu beheben.
1. Defekter Thermostat

Einer der Gründe, warum dieses Problem bei Ihrer Midea-Klimaanlage auftritt, ist größtenteils ein defekter Thermostat. Obwohl der Thermostat die Lebensdauer der Klimaanlage enorm verlängert, ist er nicht vor Problemen gefeit.
Wenn der Thermostat defekt ist, erreicht die Klimaanlage vor dem Ausschalten nicht die eingestellte Temperatur. Der Thermostat kann aufgrund schlechter Verkabelung, Elektrik, Wasserschäden, schwacher Batterie usw. nicht richtig funktionieren.
In solchen Fällen kommt es zu einer vorzeitigen Abschaltung des Spulenkreislaufs. Wenn Ihr Thermostat nicht richtig funktioniert, müssen Sie ihn mit einem Multimeter überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
2. Verschmutzter Luftfilter

Ein weiteres häufiges Problem, das zu einem Kurzschluss der Klimaanlage Ihres Midea führen kann, kann auf einen verstopften Luftfilter zurückzuführen sein. Der Luftfilter sollte während seiner Betriebszeit mindestens einmal im Monat oder alle zwei Monate gereinigt werden.
Wenn der Luftfilter verstopft ist, filtert er die Luft, die in das System gelangt, nicht mehr richtig, wenn Luft zum Gerät gelangt. Aufgrund des eingeschränkten Luftstroms, der zum Gerät gelangt, schaltet der Kompressor aufgrund des erhöhten Drucks ab.
Beachten Sie, dass es sich bei dieser Abschaltung um einen Sicherheitsmechanismus handelt, den die Klimaanlage verwendet, um ihre Komponenten vor Schäden durch übermäßige Hitze zu schützen.
Wenn Sie den Luftfilter also vor einiger Zeit das letzte Mal gereinigt haben und Ihr Midea-Gerät häufig stoppt, sollten Sie es sich ansehen. Besser noch: Ersetzen Sie es und stellen Sie sicher, dass es so istMERV-13 bewertet.
3. Eine verstopfte Verdampferschlange

Ihr Midea-Klimagerät ist mit einer Verdampferschlange ausgestattet, deren Hauptaufgabe darin besteht, das Kältemittel zu kühlen, damit es mehr Wärme aus der Umgebung aufnimmt.
Wenn der Ventilator auf die Spule bläst, verliert das Kältemittel die aufgenommene Wärme und geht in einen dampfförmigen Zustand über. Und wie Sie sich vorstellen können, tritt diese Wärmeverteilung nicht auf, wenn die Verdampferschlange verstopft ist.
Möglicherweise sind Sie jedoch neugierig, was die Verdampferschlange verstopfen könnte. Im Allgemeinen kann die Verdampferschlange einfrieren, wodurch der Kältemittelfluss durch die Schlange oder die Kupferrohre eingeschränkt oder gestoppt wird.
In anderen Fällen kann es daran liegen, dass sich Staub oder Schmutz in der Spule ansammelt und die Verdampferschlange verstopft. Wie auch immer, wenn das Kältemittel nicht mehr wie vorgesehen durch die Spule fließt, kommt es zu einer Überhitzung, die dazu führt, dass die Klimaanlage abschaltet und nicht mehr ordnungsgemäß ein- und ausschaltet.
4. Probleme mit dem Kondensator

Die Kondensatorschlange Ihres Midea AC befindet sich im Außengerät und hat die Aufgabe, das Kältemittel von seinem gasförmigen in einen flüssigen Zustand umzuwandeln.
Der Abschluss dieses Prozesses hängt vollständig vom Kompressor ab, da dieser dazu beiträgt, den Druck des Gases zu erhöhen. Wenn jedoch Probleme mit dem Kondensator auftreten, z. B. wenn er durch Schmutz verstopft wird oder der Zylinder zusammengedrückt wird, beeinträchtigt dies seine Wirksamkeit und behindert den Kältemittelfluss.
Dadurch wird das Kältemittel nicht umgewandelt, es kommt zu einem Wärmestau und das Gerät wird abgeschaltet, um seine Komponenten vor Hitzeschäden zu schützen.
5. Niedriger Kältemittelstand

Kältemittel hat eine entscheidende Funktion im Kühlkreislauf jeder Klimaanlage. Das Kältemittel entzieht Ihrem Zuhause die Wärme und gibt sie nach draußen ab.
Wenn der Kältemittelstand niedrig ist, benötigt die Midea-Klimaanlage viel länger, um Ihr Zuhause abzukühlen, und es kommt zu häufigen kurzen Betriebszyklen.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass das Kältemittel Ihrer Midea-Klimaanlage ausgelaufen ist, sollten Sie sich an einen Techniker wenden. Auch das sollten Sie sicherstellenausschließlich zertifizierte Technikerkümmern sich um die kältemittelbezogene Wartung und Instandhaltung Ihrer Klimaanlage.
Kältemittel sind äußerst gesundheitsschädlich, wenn sie ihnen über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind. Außerdem bauen sie die Ozonschicht ab und stellen eine Gefahr für die Erde dar.
6. Fehlerhafter Kondensator

Wenn sich Ihre Midea-Klimaanlage ständig ausschaltet, obwohl dies nicht der Fall sein sollte, kann dies daran liegen, dass etwas mit Ihrem Kondensator nicht stimmt. Dies liegt daran, dass der grundlegende Teil der Funktionsweise Ihres Wechselstromgeräts sowie der meisten elektromechanischen Maschinen auf Kondensatoren beruht.
Der Kondensator ist an drei wesentliche Motoren in Ihrem Midea AC angeschlossen: Kompressor-, Gebläse- und Freiluftventilatormotoren.
Wenn der Kondensator also defekt ist, kann er die Wechselstromversorgung für längere Zeit unterbrechen, sobald Sie ihn einschalten. Ebenso macht der Kondensator ein deutliches Klickgeräusch.
Außerdem kann ein defekter Kondensator die Höhe Ihrer Stromrechnung beeinträchtigen. Die Beurteilung Ihres AC-Geräts zur Ermittlung des Kondensators ist recht komplex. Ein Fachmann ist häufig am besten in der Lage, den Kondensator zu untersuchen, um festzustellen, ob in Ihrer Situation offensichtliche Schäden vorliegen.
7. Elektrische Probleme

Viele elektrische Probleme rund um Ihr Zuhause können dafür verantwortlich sein, dass die Midea-Klimaanlage regelmäßig auslöst. Insbesondere Kurzschlüsse führen bekanntermaßen zum Ausschalten der Klimaanlage, was zu weiteren Schäden am Gerät führen kann, wenn es nicht überprüft und behoben wird.
Andere Verkabelungsprobleme im Zusammenhang mit losen oder defekten Kabeln, unsachgemäßen Anschlüssen usw. können Probleme mit Ihrer Klimaanlage verursachen. Überprüfen Sie mit einem Multimeter, ob die Verkabelung Ihres AC-Geräts intakt ist, wenn es zu häufigen Auslösungen kommt.
Der Multimeter-Durchgangstest hilft Ihnen, die genaue Leitung zu lokalisieren, die Probleme an Ihrem Gerät verursacht, falls vorhanden. Wenn eine defekte elektrische Leitung die Ursache ist, tauschen Sie sie nach Möglichkeit aus oder wenden Sie sich an einen erfahrenen Elektriker.
8. Das Gerät ist für Ihr Zuhause überdimensioniert

Ein weiteres Problem, das dazu führen kann, dass sich Ihre Midea-Klimaanlage häufig ausschaltet, kann die Tatsache sein, dass das Gerät für Ihr Zuhause zu groß ist.
Damit die Klimaanlage jedoch in Ihrem Raum effektiv funktioniert, muss sie normal lange Zyklen durchlaufen. Wenn die Klimaanlage also ständig ausfällt, läuft sie nicht lange genug, um die warme Luft in Ihrem Zuhause zu kühlen.
Darüber hinaus zieht eine überdimensionierte Klimaanlage beim Einschalten mehr Strom an, was Ihre Stromrechnungen in die Höhe treibt. Wenn Sie also eine Klimaanlage kaufen, wenden Sie sich immer an den Experten im Geschäft, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Größe für Ihren Raum erhalten.
Teilen Sie ihnen die Länge, Breite und Höhe Ihres Raums mit, und sie werden Sie über die beste Größe der Klimaanlage beraten.
Zusammenfassung
Der normale Zyklus Ihrer Klimaanlage dauert etwa 20 Minuten, bevor sie sich regelmäßig abschaltet. Aber irgendetwas ist fehlerhaft, wenn der normale Zyklus viel kürzer ist, als er sein sollte, und die Klimaanlage länger ausgeschaltet bleibt, als sie sollte, bevor sie wieder anspringt.
Wie wir in diesem Artikel erläutert haben, kann es sein, dass mit Ihrer Klimaanlage viele Dinge nicht in Ordnung sind. Überprüfen Sie Ihre Midea-Klimaanlage, um herauszufinden, was nicht stimmt, und wenden Sie sich an einen Experten, wenn Sie sich verloren fühlen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich den Timer einstellen, bevor sich mein Midea AC ausschaltet?
Einige Midea AC-Thermostate verfügen über eine Timer-Einstellung, insbesondere solche mit Energy Star-Bewertung. Mit diesem Timer können Sie einstellen, wie oft die Klimaanlage das System gelegentlich automatisch abschaltet.
Welche Auswirkungen hat kurzes Radfahren auf Midea AC?
Es ist möglich, dass Ihr Midea AC mehrere Wochen oder Monate lang einen kurzen Zyklus durchführt, bevor Sie es bemerken. Die kumulative Wirkung umfasst jedoch unter anderem erhöhte Luftfeuchtigkeit, hohe Energiekosten, Verschleiß.